![]() |
Einfach anklcken |
Taschenbuch "Beihilferecht" für nur 7,50 Euro
In Zusammenarbeit mit dem INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst können wir Ihnen die aktuelle Jahresausgabe des beliebten Nachschlagewerks Beihilferecht in Bund und Ländern anbieten. Das Buch informiert Beamte, Beamtenanwärter, Referendare, Lehramtsanwärter, Ruhestandsbeamte über das geltende Beihilferecht im Bund und Ländern. Die Beihilfe ist nicht bundeseinheitlich geregelt, dennoch orientieren sich die meisten Länder an den Beihilferegelungen des Bundes. Regelungen der Länder, die vom Bund abweichen, werden in einem eigenen Kapitel erläutert. Als besonderen Service finden Sie ein ausführliches Verzeichnis von 140 beihilfefähigen Kliniken. Das beliebte Taschenbuch können Sie hier für nur 7,50 Euro bestellen
Wir bieten noch mehr Publilkationen für den öffentichen Dienst, u.a. auch eBook zum Nebentätigkeitsrecht. Bestellungen per Mail oder Fax >>>mehr Bücher eBooks Bestellformular
Mehr Infos unter www.klinikverzeichnis-online.de I
Weitere Websites zu beihilferechtlichen Themen für Beamte in Mecklenburg-Vorpommern:
Beihilfevorschriften: www.beihilfevorschriften.de
Beihilfe Portal: www.beihilfe-online.de
Beihilferecht: www.die-beihilfe.de
.
.
Beihilferegelungen der Länder: Mecklenburg-Vorpommern
Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrechtliche Inhalte zur Beihilfe in Mecklenburg-Vorpommern
Rechtsgrundlage:
§ 80 Landesbeamtengesetz (LBG M-V) - Beihilfen in Krankheits-, Pflege-, Geburts- und Todesfällen werden grundsätzlich nach den für die Beamten des Bundes geltenden Vorschriften gewährt
Aktuelles
Mecklenburg-Vorpommern hat in seinem Landesbeamtengesetz (§ 80) die Grundlagen zur Beihilfe normiert dort auf die jeweils geltenden Vorschriften der Bundesbeihilfeverordnung verwiesen (siehe Seite 247 ff.). Hier zum Direktlink der Beihilfeverordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern https://www.laf-mv.de/bezuege/Beihilfe/Rechtsquellen/
Beihilfeinformationen des Landes Mecklenburg-Vorpommern https://www.laf-mv.de/bezuege/Beihilfe/
Antragsgrenzen & Fristen
Vgl. Bund (Seite 53 f.)
Beihilfebemessungssätze
Vgl. Bund (Seite 50 ff.)
Berücksichtigungsfähige Personen
Vgl. Bund (Seite 43)
Eigenbehalte (bzw. Belastungsgrenzen, Kostendämpfungspauschalen, Zuzahlungen)
Vgl. Bund (Seite 70 f.)
Geburt
Vgl. Bund (Seite 102)
Pflege
- Ambulant
- Stationär
Vgl. Bund (Seite 104 f.)
Rehabilitation bzw. Anschlussheilbehandlung & Suchtbehandlung
Vgl. Bund (Seite 125 ff.)
Todesfälle
Vgl. Bund (Seite 104)
Wahlleistungen
Aufwendungen für Wahlleistungen bei stationärer Behandlung sind nicht beihilfefähig. Dies gilt nicht
- für Beihilfeberechtigte und ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen, die bisher ergänzend zur Regelung bezüglich stationärer Wahlleistungen versichert waren oder die mit Rücksicht auf das bisher geltende Beihilferecht keinen Anlass zur Versicherung stationärer Wahlleistungen hatten und ohne ihr Verschulden und entgegen ihrer erkennbar gewordenen Absicht aus anderen als finanziellen Gründen
a) keinen oder keinen vollständigen Versicherungsschutz für stationäre Wahlleistungen der
b) keinen oder keinen vollständigen, dem neuen Beihilferecht angepassten Krankenversicherungsschutz unter Ausschluss stationärer Wahlleistungen erhalten können.
Zum Schluss …
Vorsorge
Vgl. Bund (Seite 97)
Behandlung in Privatkliniken
Vgl. Bund (Seite 74)
BH 2018
UT ID 4974
Links zur Beihilfe:
Inhalt |
Web-Adresse |
Betreiber |
Informationen zur Beihilfe |
www.beihilfe-online.de | INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte |
Vorschriften zu den Beihilferegelungen |
www.beihilfevorschriften.de | INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte |
Überblick zum Beihilferecht | www.beihilferecht.de | Gudrun Vieten, Marketing Öffentlicher Dienst |