Landespersonalvertretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern - Übersicht -

BEHÖRDEN-ABO mit 3 Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich geregelt (auch geeigenet für Beschäftigte (Beamte und Tarifkräfte) von Mecklenburg-Vorpommern)..

Das BEHÖRDEN-ABO>>> kann hier bestellt werden

PDF-SERVICE: 10 Bücher bzw. eBooks zu wichtigen Themen für Beamte und dem Öff. Dienst Zum Komplettpreis von 15 Euro im Jahr können Sie zehn Bücher als eBook herunterladen, auch für Beschäftigte - Beamte und Tarifbeschäftigte - des Landes Mecklenburg-Vorpommern geeignet: die Bücher behandeln Beamtenrecht, Besoldung, Beihilferecht, Beamtenversorgungsrecht, Rund ums Geld, Nebentätigkeitsrecht, Frauen im öffentl. Dienst. und Berufseinstieg im öffentlichen Dienst. Man kann die eBooks herunterladen, ausdrucken und lesen >>>mehr Informationen 


Für Beamte und Tarifkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern gelten für die Mitbestimmung und Mitwirkung betrieblicher Interessenvertretungen die Regelungen des Landespersonalvertretungsrechts. Die wichtigsten Fragen sind im Landespersonalvertretungsgesetz geregelt. Eine aktuelle Fassung des mecklenburgisch-vorpommerschen Landespersonalvertretungsgesetzes (Stand: 11.07.2005) finden Sie hier:

  

Inhaltsverzeichnis:

§ 1 Anwendungsbereich

§ 2 Gewerkschaften, Arbeitgebervereinigungen, Berufsverbände

§ 3 Beschäftigte

§ 4 Beamte

§ 5 Angestellte

§ 6 Arbeiter

§ 7 Gruppen

§ 8 Dienststellen

§ 9 Schweigepflicht

§ 10 Bildung von Personalräten

§ 11 Wahlberechtigung

§ 12 Wählbarkeit

§ 13 Anzahl der Mitglieder des Personalrats

§ 14 Vertretung der Gruppen

§ 15 Wahlverfahren

§ 16 Schutz der Wahlhandlung

§ 17 Kosten der Wahl

§ 18 Wahlanfechtung

§ 19 Regelmäßige Amtszeit

§ 20 Neuwahl aus besonderen Gründen

§ 21 Ausschluß und Auflösung

§ 22 Erlöschen und Ruhen der Mitgliedschaft

§ 23 Ersatzmitglieder

§ 24 Vorstand

§ 25 Einberufung und Leitung von Sitzungen

§ 26 Nichtöffentlichkeit und Zeitpunkt der Sitzungen

§ 27 Beschlußfassung und Beschlußfähigkeit

§ 28 Beratung und Abstimmung

§ 29 Aussetzung von Beschlüssen

§ 30 Teilnahme von Mitgliedern der Stufenvertretungen und Beauftragten der Gewerkschaften

§ 31 Teilnahme weiterer Personen

§ 32 Sitzungsniederschrift

§ 33 Geschäftsordnung

§ 34 Sprechstunden

§ 35 Kosten

§ 36 Beiträge

§ 37 Ehrenamt

§ 38 Freistellung

§ 39 Schulungs- und Bildungsveranstaltungen

§ 40 Kündigung, Versetzung und Abordnung

§ 41 Allgemeines

§ 42 Einberufung, Tätigkeitsbericht

§ 43 Zeitpunkt

§ 44 Aufgaben

§ 45 Teilnahme weiterer Personen

§ 46 Stufenvertretungen

§ 47 Gesamtpersonalrat

§ 48 Arbeitsgemeinschaften auf Landesebene

§ 49 Errichtung

§ 50 Wahlrecht und Wählbarkeit

§ 51 Anzahl der Mitglieder der Jugend- und Ausbildungsvertretung

§ 52 Wahlverfahren, Amtszeit, Vorsitzender

§ 53 Befugnisse und Tätigkeit

§ 54 Jugendversammlung

§ 55 Jugend- und Ausbildungsstufenvertretungen

§ 56 Nichtständige Beschäftigte

§ 57 Krankenpflegepersonal

§ 58 Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat

§ 59 Sachliche Amtsführung

§ 60 Unterrichtung des Personalrats

§ 61 Allgemeine Aufgaben des Personalrats

§ 62 Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren

§ 63* Bildung der Einigungsstelle, Kosten

§ 64 Verhandlung und Beschlussfassung der Einigungsstelle

§ 65 Initiativrecht des Personalrats

§ 66 Dienstvereinbarungen

§ 67 Durchführung von Entscheidungen

§ 68 Beteiligung in Personalangelegenheiten

§ 69 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

§ 70 Mitbestimmung in organisatorischen Angelegenheiten

§ 71 Vorrang der Beteiligung der Spitzenorganisationen der Gewerkschaften

§ 72 Arbeitsschutz und Unfallverhütung

§ 73 Personalräte und Stufenvertretungen

§ 74 Gesamtpersonalrat

§ 75 Arbeitsgemeinschaften auf Landesebene

§ 76 Hochschulen

§ 77 Bildung von Personalräten an den Schulen

§ 78 Landesinstitut Mecklenburg-Vorpommern für Schule und Ausbildung und Lehrerprüfungsamt

§ 79 Stufenvertretungen im Bereich der Kultusministerin

§ 80 Sondervorschriften

§ 81 Theater und Orchester

§ 82 Gemeinden, Ämter, Landkreise, Verwaltungsgemeinschaften, Verwaltungsämter und Zweckverbände

§ 83 Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit, rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts

§ 84 Behandlung von Verschlußsachen

§ 85 Schwerbehindertenvertretung

§ 86 Vertrauensmann der Zivildienstleistenden

§ 87 Entscheidungen der Verwaltungsgerichte

§ 88 Fachkammern und Fachsenate bei den Verwaltungsgerichten

§ 89 Unzulässigkeit von abweichenden Regelungen

§ 90 Wahlordnung

§ 91 Richter und Staatsanwälte

§ 92 Erstmalige Wahlen nach diesem Gesetz

§ 93 Inkrafttreten


Urlaub und Freizeit in den schönsten Regionen und Städten von Deutschland, z.B. Mecklenburg-Vorpommern

Sehnsucht nach Urlaub und dem richtigen Urlaubsquartier, ganz gleich ob Hotel, Ferienwohnung, Gasthof, Pension, Appartement, Bauernhof, Reiterhof oder sonstige Unterkunft. Die Website www.urlaubsverzeichnis-online.de bietet mehr als 6.000 Gastgeber in Deutschland, Österreich, Schweiz oder Italien, u.a. auch Gastgeber aus dem wunderschönen Mecklenburg-Vorpommern. Highlights in Mecklenburg Vorpommern sind u.a.: Ahrenshoop und das Künstlerdorf, Die Landeshauptstadt Schwerin, Insel Hiddensee, Insel Rügen und der Jasmund Nationalpark, Müritz Nationalpark, Mecklenburgische Seenplatte, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, Rostock, Sonneninsel Usedom, Warnemünde und Wismar die Hansestadt.


mehr zu: Landespersonalvertretungsgesetz M-V
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.besoldung-mecklenburg-vorpommern.de © 2025